{"id":9890,"date":"2018-05-08T13:24:45","date_gmt":"2018-05-08T12:24:45","guid":{"rendered":"https:\/\/ima.or.at\/?page_id=9890"},"modified":"2018-06-05T14:40:57","modified_gmt":"2018-06-05T13:40:57","slug":"maschinendivas-statements","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/archiv.ima.or.at\/en\/maschinendivas-statements\/","title":{"rendered":"machine divas statements"},"content":{"rendered":"

Audiostatements<\/strong><\/p>\n

Helen Varley Jamieson<\/em><\/p>\n\/wp-content\/uploads\/2018\/06\/NIcole_Pruckmayr.mp3<\/a><\/audio>\n

Nicole Pruckermayr<\/em><\/p>\n\/wp-content\/uploads\/2018\/06\/Nina_Sobell.mp3<\/a><\/audio>\n

Nina Sobell<\/em><\/p>\n\/wp-content\/uploads\/2018\/06\/Boryana_Rossa.mp3<\/a><\/audio>\n

Boryana Rossa<\/em><\/p>\n

Textstatements<\/strong><\/p>\n

Christina Goestl<\/em><\/p>\n

ich bin in einer ingenieursfamilie aufgewachsen: viele m\u00e4nnliche wesen die sich mit technik besch\u00e4ftigten. comics waren verboten, daf\u00fcr gab es ‘technik heute’ und ‘technik morgen’ magazine im abo. unser kinderzimmer war eine werkstatt voller dioden und kontakte und kabel und \u2013 ganz wichtig: l\u00f6tkolben. wir zerlegten mutters f\u00f6hn um ein radio zu bauen \ud83d\ude42<\/p>\n

also war es f\u00fcr mich immer selbstverst\u00e4ndlich mit technik rumzutun. experimentieren und technologie dazu zu bringen, das herzugeben was mir vorschwebt. oder mehr. ich bin f\u00fcr hemmungslose ausn\u00fctzung von technik. ich lebe zwischen wellen und pulsen und missbrauche alles und hol raus was nur geht.<\/p>\n

in der kleinstadt-htl gab es keine m\u00e4dchen. anfang der 1980er hat sich das dann ver\u00e4ndert. es ist toll, wieviel sich seither ver\u00e4ndert hat. fr\u00fcher war alle technik jungs-gebiet. ich tat mir damit leicht, meine br\u00fcder haben mich immer ernst genommen und ich hatte wohl sowas wie ein ingenieurin-selbstbewusstsein mitgenommen. ich traf aber selten mal eine andere tomboy. heute sind frauen \u00fcberall. es ist nicht mehr schwierig, technikerinnen aus allen bereichen zu finden, mit denen ich kuenstlerin kooperieren kann.<\/p>\n

…………………………..<\/p>\n

meine vorbilder sind:<\/p>\n

537, davon sind gut 60% frauen und ca. 6% trans.<\/p>\n

ada lovelace, virginia woolf, gertrude stein ( – falsches jahrhundert? …. nun denn:) Sadie Plant, Kathy Acker, Louise Bourgoise, Maria Lassnig, Nan Goldin, Electric Indigo, Bridget Riley, Mary Ellen Bute, Steina & Woody Vasulka, Hanne Darboven, die Bauhaus-Fotografinnen Lotte Beese, Irene Bayer, Lucia Moholy, Grit Kallin-Fischer, Ethel Fodor; Lydia Lunch, Diamanda Galas, Rebecca Field, Susie Bright, Carol Queen, Annie Sprinkle, Betty Dodsen, Pat Califia, Eurudice, Doris Wishman, Tura Santana, Mae West, Ingeborg Bachmann, Pina Bausch, Anne Fausto-Sterling ……<\/p>\n

……………<\/p>\n

meine \u201emaschinen\u201c sind mein k\u00f6rper, allerlei schwarze und silberne stromversorgte ger\u00e4te, mein k\u00fchlschrank, die waschmaschine und mein auto<\/p>\n

genau genommen alles mit der ich in ber\u00fchrung komme. ich gehe von mikrobisch-elektronisch-neuronalen wechselwirkungen im allgemeinen aus. ich inkludiere mich.<\/p>\n

cym<\/em><\/p>\n

Als ich 10 Jahre alt war (in 1984) kam der erste Computer ins Haus. Meine Mutter hat damals an einem Computerkurs teilgenommen und als Teil von diesem Kurs konnte sie einen Computer fuer zu Hause ausborgen. Ich habe von Anfang an mit diesem Computer gearbeitet und habe dabei immer Unterstuetzung bekommen. Ich habe hauptsaechlich Zeichnungen gemacht auf diesem ersten Computer. Die Zeichnungen habe ich ganz mit der Hand programmieren muessen. Von jedem Kreis habe ich die Groesse, Position und Farbe angeben muessen. Mein Vater hat mir die mathematische Formel gegeben wie man einen Kreis zeichnet. Ich habe dann immer diese Data kopiert und die Zahlen geaendert. So konnte ich einfache Zeichnungen machen. Es dauerte so lange bis die Zeichnungen dargestellt wurden, dass sie fuer mich wie kleine Animationen waren. Ich programmierte die Zeichnungen absichtlich in so einer Folge dass sie wie kleine Animationen wirkten. Eine Zeichnung war damals ein kurzes Programm, das ich mit dem Befehl ‘run’ ausfuehren konnte.<\/p>\n

………..<\/p>\n

…moechte ich meinen, ueber 100 Jahre alten, Bauernhof in eine Maschine verwandeln. Das ganze Haus soll ein Interface zu einer virtuellen Welt werden. Die realen Raeume sollen in den virtuellen Raum fuehren und der virtuelle Raum soll einen Zugang in den realen Raum bieten. … Demnaechst wird mein Haus eine grosse, interaktive Installation sein. Oder vielleicht wird mein Haus auch eine grosse, reale Webseite sein.<\/p>\n

Diana Burgoyne<\/em><\/p>\n

Technology is the essence of my work. Many of the materials used in my pieces are essentially technological or interface with technology as part of the work. More often than not I hear of an interesting circuit or chip that serves as the starting point for a piece.<\/p>\n

…<\/p>\n

I have played with technology since elementary school. I first made a telegraph using wire, a nail, a broken saw blade and a battery in grade 6 and have been experimenting ever since. In my second year of university I was introduced to handbooks on basic circuitry written by Forrest M. Mimms III. The circuits presented in these books have both provided inspiration for and served as the basis of many of my works.<\/p>\n

…<\/p>\n

When I began working with technology in the 1970s I had excellent support, as I was one of only a dozen or so women working with technology in Canada. Consequently, I was invited to many shows featuring women and technology, and was a token women at others.<\/p>\n

…<\/p>\n

For many years I have been interested in the relationship between machines and our sense of self. In a recent work I have been asking the participating audience the question \u201cwhat do you think the mind is?\u201c I asked this question in a 1996 work and have re-asked it in 2006. My sense is that as machines evolve there is apart of self which lies with in them.<\/p>\n

…<\/p>\n

I have based my work on the model of folk art; this means that the technology I use must be ready available, inexpensive and easily accessible. My work utilizes knowledge obtained from Forrest M. Mims III basic instructional books, which are written with the home hobbyist in mind.<\/p>\n

…<\/p>\n

My \u201cmachines\u201d are all handmade. Electronic components are soldered to create the \u201cmachine\u201d for the work.<\/p>\n

…<\/p>\n

Helen Varley Jamieson<\/em><\/p>\n

i played a lot with lego when i was a child & that helped to develop my curiosity & a degree of confidence in taking things apart & putting them back together in different ways. i was in my final year of high school when there were first computers for the students and i remember programming something very simple in Pascal. the computers were in a tiny windowless room that was always full of pimply smelly boys doing obtuse things on the computers, it wasn\u2019t appealing at all. but after that whenever i encountered computers i was fairly confident to use them. my dad bought one of the first macs and i remember using it to write university essays \u2013 swapping floppy discs to save files.<\/p>\n

in the mid-90s, more or less by chance, i ended up working in web site development and was taught HTML by a friend who would only explain things once and look at you as if you were really stupid if you asked her to repeat something, so i learned to pick stuff up fast. i found that i really liked hand-coding HTML, it was very satisfying to do all this coding then open the file in the browser and see what you\u2019d created. the team i was working with was mostly women, and because we were all learning together (in those days there weren\u2019t courses where you could learn web development, at least not in New Zealand) we would collaborate and exchange skills and discoveries a lot, so it was a great environment to work in.<\/p>\n

…<\/p>\n

in my cyberformance practice, technology is essential; cyberformance is a form of networked performance that uses internet technologies to bring remote players together in live performances. we couldn\u2019t do it without the technology. content is not always technology-focused but often it is part of the story. i never try to hide the technology, usually my laptop is on stage & other things eg data projector might be visible.<\/p>\n

when i work in more traditional theatre productions i am sometimes in a technological role, eg working with projections. again, i don\u2019t necessarily want to hide the tools, i like to integrate the technology into the whole performance. i like to look around at what\u2019s availble in a particular situation and see how it can support the performance.<\/p>\n

sometimes the concepts i work with come from the technology (for example the Avatar Body Collision show \u201cswim \u2013 an exercise in remote intimacy\u201d was inspired by our experiences with internet relationships and we used the same technologies in the performance) but this isn\u2019t always the case. concepts\/ideas\/inspiration can come from anywhere.<\/p>\n

……..<\/p>\n

i\u2019m interested in the surrealists, absurdists, dada-ists, futurists, Bauhaus & other early 20th century literary & social movements. i\u2019m conscious that while in some respects i\u2019m exploring new ground with my work, much of it has been done before in some shape or other. i\u2019m not creating in a void, i\u2019m influenced by all of the work that\u2019s come before. i feel like i\u2019ve just scratched the surface of what was happening in the early part of the 20th century; it seems to be mostly men whose work in the area of technology is documented but i\u2019m sure there must have been women too. there were some pretty amazing women surrealists & in the literature of that time.<\/p>\n

……………..<\/p>\n

the internet is the site for much of my work, & increasingly i am working in UpStage, which is a web-based venue for cyberformance. i\u2019ve also used other chat applications (primarily the Palace & iVisit) & applications such as the Visitors\u2019 Studio.<\/p>\n

in terms of proximal performances, any stage will do \u2013 often i\u2019m presenting at magdalena festivals or other festivals. i\u2019ve performed in an old airport, in art galleries, theatre spaces.<\/p>\n

…………..<\/p>\n

my laptop is my main machine & co-conspirator; she\u2019s actually a very simple G4 iBook, the smallest & leanest in the range. i also have my web cams, headphones, digital camera. i don\u2019t own a data projector but i can usually get my hands on one.<\/p>\n

i should also mention my car, as that is a special machine to me & i have a performance in mind that involves it, altho i\u2019m not sure when or how i\u2019ll be able to realise it.<\/p>\n

Janneke Sch\u00f6nenbach<\/p>\n

in den schulferien habe ich auf frachtern im maschinenraum gejobbt und sogar mal erwogen, maschinenbau zu studieren<\/p>\n

………….<\/p>\n

die brutisten, die in kleinen d\u00f6rfern lebten und an fantastischen maschinen zum fliegen gewerkelt haben, finde ich sehr faszinierend.<\/p>\n

………….<\/p>\n

wir befinden uns ja auf einem nebenschauplatz der technologie, interessanterweise kommen wir aber mit unseren low-budget methoden oft zu \u00e4hnlichen ergebnissen wie hochgef\u00f6rderte milit\u00e4rforschung zb die darpa mit ihrem autonomen rettungsroboter, der auf \u201eground zero\u201c zum ersten mal zum einsatz kam, am selben tag, als wir eine fast baugleiche maschine im rahmen eines wissenschaftsfestes in berlin zum ausl\u00f6sen einer massenhysterie einsetzten. der preisunterschied d\u00fcrfte bei 3000% gewesen sein. der intentionale unterschied auch.<\/p>\n

……………<\/p>\n

wir sind eine offene k\u00fcnstlergruppe, an unsrem letzten projekt haben bis zu 50 leute mitgearbeitet, da gibt\u2019s f\u00fcr alles spezialisten und in dieser \u201eszene\u201c kennt jeder jeden, die seri\u00f6se maschinen-szene ist ja relativ \u00fcberschaubar weltweit. Es gibt nicht viele, die mit hochtechnologie arbeiten. Und da gibt es allein schon deswegen \u00fcberschneidungen, weil man die \u201eexperten\u201c tauscht: echte techniker, die prototypen entwickeln k\u00f6nnen und dies f\u00fcr k\u00fcnstler auch tun wollen, also die richtige mentalit\u00e4t daf\u00fcr haben, sind n\u00e4mlich noch rarer als techno-k\u00fcnstler, die spannende ans\u00e4tze in ihrer arbeit haben.<\/p>\n

….<\/p>\n

eine technologische utopie ist nach meiner politischen auffassung so etwa das negativste, was man sich ausdenken kann. technik kann niemals utopische kraft entwickeln.<\/p>\n

……<\/p>\n

Den titel \u201emaschinendivas\u201c finde ich etwas ungl\u00fccklich, denn der begriff diva hat heutzutage eher etwas l\u00e4cherlicherliches, abwertendes. man k\u00f6nnte den eindruck bekommen, da\u00df die arbeit von frauen mit technologie und mit maschinen nichts richtig ernst zu nehmendes ist. das hat so etwas 80er-jahre-m\u00e4ssiges, als die frauenrolle noch ein thema war, das allen anderen themen \u00fcbergest\u00fclpt wurde<\/p>\n

Nicole Pruckermayr<\/em><\/p>\n

Mein Vater ist Bautechniker und als ich dann endlich so alt war, dass ich malen konnte, ohne st\u00e4ndig Grenzen zu \u00fcbertreten durfte ich die Einreichpl\u00e4ne f\u00fcr Wohnh\u00e4user usw. anmalen. (Das was heute der Plotter bereits mitmacht.)<\/p>\n

Und irgendwann stellte ich dann die Frage was ich denn da genau anmale. Worauf mir der ein-Meter-vom Boden-Schnitt an der Wand gezeigt wurde. Gedanklich schneide ich alles was oberhalb dieses Meters ist weg und ich schaue dann von oben auf die Mauern und H\u00f6lzer und was da sonst noch alles steht. Und der Ziegel zB, der durch den Schnitt zu sehen ist, der ist rot, ganz klar.<\/p>\n

Was mich sehr fasziniert hat, war das Gebl\u00e4se meiner Grosseltern, das Stroh und Heu ins Obergeschoss bef\u00f6rdert hat. Und dann ist irgendwann mal der Keilriemen gerissen und ich hab mitgeholfen das zu reparieren.<\/p>\n

……………….<\/p>\n

\u201eMaschinen\u201c sind freundliche Wesen, die mit Menschen interagieren.<\/p>\n

Das unheimliche, nicht immer so exakt funktionierende interessiert mich daran; nicht der klare ausf\u00fchrende Charakter. Ich staune gerne \u00fcber Maschinen.<\/p>\n

Ich umgebe mich auch gerne mit Maschinen jeglicher Art.<\/p>\n

zB:<\/p>\n

Petra: ein h\u00f6render Roboter, der aber leider nicht sehen kann und sich auf die Schallquelle zubewegt, ohne auf Verluste zu achten.<\/p>\n

nervOS (gemeinsam mit I0hannes zm\u00f6lnig): Motoren bewegen Latexh\u00e4ute in den T\u00fcrrahmen, die Weg frei geben oder auch nicht. Gesteuert werden diese Motoren durch eine k\u00fcnstliches neuronales Netzwerk.<\/p>\n

Wd8Maschine (gemeinsam mit cym): Eine Hausmaschine, die Musik macht.<\/p>\n

Tina Auer<\/em><\/p>\n

Der Stellenwert von Technologie in meinen Arbeiten ist variabel. Mitunter ist sie schlicht von N\u00f6ten, gelegentlich k\u00f6nnen technologischer Entwicklungen aber auch als Inputgeber f\u00fcr Arbeiten dienen. Sie ist wunderbares Instrument genau wie auch herk\u00f6mmliches Werkzeug.<\/p>\n

Was die Konzeptionen der Arbeit betrifft laesst sich eine bewusste Trennung nicht vollziehen \u2013 sprich die Konzepte \u2013 erwachsen aus einem heterogenen Ideen- und Interessenspool der wandelbar ist. Ob in diesem die Kunst oder die Technik dominiert, kann ich nicht definieren.<\/p>\n

………………………..<\/p>\n

Ich hatte \u2013 ich glaube tatsaechlich nie – den Anspruch alles selbst koennen, loesen, bauen, konstruieren, programmieren zu muessen. Ich mag mit Menschen gemeinsam Ideen ausarbeiten, auftretende Probleme kl\u00e4ren und bew\u00e4ltigen \u2013 unter anderem auch deshalb, weil ich alleine nie alle Optionen und M\u00f6glichkeiten – die wundervolleweise auch immer wieder neuen Merkwuerdigkeiten die es zu loesen gilt an die Oberflaeche bringen \u2013 sehen und integrieren k\u00f6nnte.<\/p>\n

………………………<\/p>\n

Ich kann und will mich nicht mit der Konstruktion experimenteller Situationen besch\u00e4ftigen ohne nicht die wundersch\u00f6nen, aufbruchsorientierten, experimentellen, kr\u00e4ftigen, interdisziplin\u00e4ren Thesen, Manifeste, Auseinandersetzungen, Forderungen, Gedankenkonstrukte, realen Arbeiten dieser Zeitepoche zu fassen.<\/p>\n

Erweiternd m\u00f6chte ich allerdings noch erw\u00e4hnen, dass mein Interesse grunds\u00e4tzlich alle Konzeptionen und Arbeiten \u2013 epochenunabh\u00e4ngig \u2013 welche mit syn\u00e4sthetischen, umfassend einnehmenden Umgebungen experimentieren, umfasst.<\/p>\n

Meine Bedenken hinsichtlich Vorbilder habe ich bereits angedeutet \u2013 aber hier moechte ich doch noch eine mir mittlerweile zum \u201cVorbildaufruf\u201d werdende Aussage von Friedrich Kiesler im Zuge einer Ausstellung f\u00fcr neue Theatertechniken 1924 anf\u00fchren : \u201cGenug der Projekte \u2013 wir brauchen Wirklichkeiten.\u201d<\/p>\n

…………………….<\/p>\n

Am allerliebsten loese ich\/wir \u2013 da es sich bei den allermeisten Umsetzungen um kollektive Ideenumsetzungen innerhalb von Time’s Up handelt \u2013 die Buehne im herk\u00f6mmlichen Sinne auf.<\/p>\n

B\u00fchne werden ganze Environments, architektonische, semi-\u00f6ffentliche, tempor\u00e4r etablierte R\u00e4umlichkeiten welche einem Publikum die aktive Einbindung erm\u00f6glicht.<\/p>\n

……………….<\/p>\n

Meine DarstellerInnen sind BesucherInnen \u2013 die bewusst und unbewusst Teil der Gesamtsituation<\/p>\n

werden.<\/p>\n

…………………….<\/p>\n

Als Maschinen wuerde ich gerne ganze Environments betrachten. Komplexe, ineinander verschachtelte Umgebungen welche sich in ihrer Vielfalt nur noch schwer von einer bekannten Umwelt unterscheiden lassen, jedoch immer wieder kleine Unstimmig \u2013 oder vielmehr Andersartigkeiten aufweisen. Ganze architektonische Modelle also, welche einem Publikum, also den Benutzerinnen ein breites Spektrum an Eingriffsm\u00f6glichkeiten bieten.<\/p>\n

 <\/p>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Audiostatements Helen Varley Jamieson Nicole Pruckermayr Nina Sobell Boryana Rossa Textstatements Christina Goestl ich bin in einer ingenieursfamilie aufgewachsen: viele m\u00e4nnliche wesen die sich mit technik besch\u00e4ftigten. comics waren verboten, daf\u00fcr gab es ‘technik heute’ und ‘technik morgen’ magazine im abo. unser kinderzimmer war eine werkstatt voller dioden und kontakte und kabel und \u2013 ganz […]<\/p>\n","protected":false},"author":10,"featured_media":0,"parent":0,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/archiv.ima.or.at\/en\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/9890"}],"collection":[{"href":"https:\/\/archiv.ima.or.at\/en\/wp-json\/wp\/v2\/pages"}],"about":[{"href":"https:\/\/archiv.ima.or.at\/en\/wp-json\/wp\/v2\/types\/page"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.ima.or.at\/en\/wp-json\/wp\/v2\/users\/10"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/archiv.ima.or.at\/en\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=9890"}],"version-history":[{"count":18,"href":"https:\/\/archiv.ima.or.at\/en\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/9890\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":9977,"href":"https:\/\/archiv.ima.or.at\/en\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/9890\/revisions\/9977"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/archiv.ima.or.at\/en\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=9890"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}